|
Humboldt-Universität zu Berlin Университет им. Гумбольдта, Берлин |
|
Hintergrund
Die Königlich-Preußische Akademie der Wissenschaften in Berlin stellte ab 1744 Preisfragen, die unter anderem von dem französischen Mathematiker und Philosophen Jean le Rond d’Alembert, dem Weimarer Dichter und Theologen Johann Gottfried Herder und dem Königsberger Philosophen Immanuel Kant beantwortet wurden. Die Fragen waren von allgemeinem Interesse und konnten von verschiedenen Disziplinen beantwortet werden. Die heute vielleicht berühmteste Frage wurde von der Berliner Mittwochsgesellschaft formuliert und lautete schlicht: "Was ist Aufklärung?" - die vielleicht berühmteste Antwort stammt von Kant und wurde in der Berlinischen Monatsschrift abgedruckt. Wir haben nicht nur die Antworten, sondern auch die Fragen selbst in Vorträgen und Workshops zur Diskussion gestellt und die Aktualität der Aufklärung geprüft. Den roten Faden bildete dabei nach wie vor die Frage, was Aufklärung überhaupt ist, was sie sein kann oder sollte und wo ihre Grenzen, vielleicht sogar Gefahren liegen. Aus pädagogischer, philosophischer, medizinischer, juristischer, literaturwissenschaftlicher, historischer, theologischer, kultur- oder naturwissenschaftlicher Perspektive ergeben sich dabei ganz unterschiedliche Aspekte und eröffnen sich zugleich Überschneidungspunkte der verschiedenen Disziplinen. Neben den Vorträgen, die diese verschiedenen Perspektiven vertreten, widmeten sich auch Workshops im interdisziplinären Dialog der Frage nach der Aufklärung. Preisfragen aus dem 18. Jahrhundert wurden auf ihre Aktualität geprüft und durch Fragen ergänzt, die von Studierenden gestellt wurden. Die
Preisfragen
In verschiedenen Sektionen haben wir historische Preisfragen aktualisiert und durch studentische Preisfragen ergänzt. Nach dem Vorbild der Mittwochsgesellschaft erhielten alle Teilnehmenden die Möglichkeit, Thesen zu den Fragen zu formulieren und eigene Argumentationen zu entwickeln. Diese wurden in einem Online-Kurs bereitgestellt und konnten von allen angemeldeten Teilnehmenden dort bereits im Vorfeld der Konferenz kommentiert werden. In den Workshops vor Ort wurden die Ergebnisse präsentiert und erneut diskutiert. Entgegen der gängigen Form von Referat und Vorlesung wurden die Workshops dynamisch gestaltet, die Ergebnisse der online-Diskussionen konnten im Sinne eines work-in-progress vorgestellt und gemeinsam unter der Hilfestellung erfahrener Workshop-Leiterinnen und -Leiter weiterentwickelt werden. Diese beiden ersten Stufen dienten der Entwicklung von Gedankengängen, die nun abschließend schriftlich ausgearbeitet und im bereits durch die Förderlinie Freiräume finanzierten Tagungsband publiziert werden konnten. Der Tagungsband findet sich hier. » Zurück » Impressum
|
230
Jahre
Beantwortung
Was
ist Aufklärung?
Abbildungsnachweis:
|
Background
From
1744 on, the
Prussian Academy of
Sciences (Berlin)
published calls for
ideas on unsolved
scientific questions.
They were answered by
the French
mathematician and
philosopher Jean le
Rond d’Alembert, the
German theologian,
poet, and literary
critic Johann
Gottfried Herder and
the philosopher
Immanuel Kant from
Königsberg. The questions were of public interest and could be answered from different disciplines. The probably best known question today was raised by the Berliner Mittwochsgesellschaft: "What is Enlightenment?" The probably best known answer written by Kant was published in the Berlinische Monatsschrift. We have questioned
the answers, but also the
questions themselves in lectures
and workshops. The central theme
was the question: What is
enlightenment anyway? What can
or should it be? Where are its boundaries
or even perils?
Pedagogical, philosophical,
medical, juridical, historical,
theological, and cultural
perspectives on the one hand and
the approaches of the natural
sciences on the other hand treat
these questions differently; but
there are also intersections
between the disciplines. In
addition to the lectures given
by representatives of those
disciplines, the workshops
focussed on the
interdisciplinary dialogue on
the question: What is
enlightenment? Price questions
from around 1800 were
accompanied by current questions
on the same topic and by
questions proposed by students. The price
questions
You find the conference proceedings here.
» copyright page
|